die üble Nachrede

die üble Nachrede
- {backbiting} sự nói vụng, sự nói xấu sau lưng - {defamation} lời nói xấu, lời phỉ báng, lời nói làm mất danh dự, sự nói xấu, sự phỉ báng - {envy} sự thèm muốn, sự ghen tị, sự đố kỵ, vật làm người ta thèm muốn, người làm người ta ghen tị, lý do làm người ta thèm muốn, lý do làm người ta ghen tị - {slander} sự vu cáo, sự vu khống, lời vu oan

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Üble Nachrede — Die Üble Nachrede nach § 186 StGB (D), § 111 StGB (A) und Artikel 173 StGB (CH) ist eine Form der Beleidigung, die sich von dieser jedoch in der Begehungsform unterscheidet. Bei der Üblen Nachrede wird insbesondere eine ehrverletzende… …   Deutsch Wikipedia

  • üble Nachrede — Injurie; Beschimpfung; Beleidigung * * * üble Nachrede,   die Verbreitung ehrenrühriger Tatsachenbehauptungen (Beleidigung). Ein Sonderfall der üblen Nachrede ist die wettbewerbsrechtlich verbotene Anschwärzung (§ 14 Gesetz gegen den unlauteren… …   Universal-Lexikon

  • üble Nachrede — I. Strafrecht:Behauptung oder Verbreitung einer nicht erweislich wahren Tatsache in Beziehung auf einen anderen, die geeignet ist, einen anderen verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen (§ 186 StGB). Strafe:… …   Lexikon der Economics

  • Nachrede, die — Die Nachrêde, plur. die n. 1) Eine Rede, welche auf eine vorher gegangene Rede folget. Sprichw. Vorrede macht keine Nachrede. In diesem Verstande wird den Büchern am Schlusse zuweilen eine Nachrede beygefüget, da sie denn der Vorrede entgegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachrede — die Nachrede, n (Aufbaustufe) Schlussbemerkungen am Ende eines literarischen Werkes, Nachwort Synonym: Epilog Beispiel: Er hat eine Nachrede zu seinem neuen Buch geschrieben. die Nachrede (Aufbaustufe) negative Aussage über eine abwesende Person… …   Extremes Deutsch

  • Nachrede — Nach|re|de [ na:xre:də], die; , n: unzutreffende Behauptung, die den, auf den sie sich bezieht, in den Augen anderer herabsetzt, verächtlich macht: schlechte, üble Nachreden über jmdn. verbreiten. * * * Nach|re|de 〈f. 19〉 1. 〈selten〉 Epilog 2.… …   Universal-Lexikon

  • Nachrede — 1. Herabsetzung, Herabwürdigung, üble Nachrede, Verleumdung; (geh.): Schmähung, Verunglimpfung; (bildungsspr.): Diffamierung, Diskreditierung; (emotional): Ehrabschneiderei. 2. ↑ Nachwort. * * * Nachrede,die:1.⇨Nachwort–2.⇨Verleumdung–3.üble …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachrede — Na̲ch·re·de die; meist in etwas ist üble Nachrede besonders Jur; etwas, was jemand über einen anderen sagt, schadet diesem und ist nicht wahr <jemanden wegen übler Nachrede verklagen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachrede — Nichts gegen üble Nachrede! Sie macht viele interessanter, als sie sind. «Oliver Hassencamp» Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt! Und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es? «Johann Kaspar… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Die Jungfrau von Orleans — Theaterzettel der Uraufführung am 11. September 1801 Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungsbezeichnung „romantische Tragödie“ gegeben hat. Das Stück wurde am 11. September 1801 in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jungfrau von Orléans (Schiller) — Daten des Dramas Titel: Die Jungfrau von Orleans Gattung: Eine romantische Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”